Zusammenfassung
Das Projekt AFaktive entwickelt, erprobt und verbreitet neue Ansätze für ein verbessertes Wassermanagement durch die Umsetzung von Agroforstsystemen. Als naturbasierte Lösung kann die Agroforstwirtschaft, also die gezielte Kombination von Bäumen oder Sträuchern mit der klassischen Landwirtschaft, zur Verbesserung der Wasserrückhaltfähigkeit in der Landschaft und zum Schutz vor Trockenheit, Erosion und Überschwemmungen beitragen. Damit hat Agroforst das Potenzial, die Klimaresilienz der Landwirtschaft und der Menschen in Europa zu steigern.
Veranlassung:
Moderne Agroforstsysteme spielen in der europäischen Landwirtschaft bisher nur eine vernachlässigbare Rolle. Besonders Konzepte zur gezielten Planung von Agroforstsystemen für eine verbesserte Wasserwirtschaft treten weltweit nur einzeln auf und fehlen in Europa gänzlich, weshalb die Effekte von Agroforst auf Erosion, hydrologische und hydraulische Prozesse weiter erforscht werden müssen.
AFaktive wird dazu beitragen, die Agroforstwirtschaft in Europa zu verbreitern und mehr Landwirte für diese nachhaltige Praxis zu begeistern. Die zahlreichen Untersuchungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt werden, werden das Verständnis über Agroforstsysteme erweitern.
Ziele:
· Entwicklung und Erprobung neuer Werkzeuge zur integrierten Planung von Agroforst in der Landbewirtschaftung
· Quantifizierung der Wirkung der Agroforstwirtschaft auf den Wasserhaushalt und insbesondere des Erosions- und Hochwasserschutzes, um optimierte
Agroforstsysteme entwickeln und umsetzen zu können
Eckdaten:
· Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
· Bearbeitung: Yannik Brach (M. Eng.)
·
Auftraggeber: European Climate, Infrastrucutre and Environment Executive Agency (CINEA)
· Zeitraum: 10/2023-09/2028