Veranlassung
Die Herausforderungen im Bereich Hochwasser- und Starkregenvorsorge und dem damit verbundenen Katastrophenschutz auf kommunaler Ebene nehmen zu. So kommt es durch die Veränderung des Klimas insbesondere hinsichtlich des Niederschlagsgeschehens zu einem erhöhten Überflutungsrisiko. Außerdem erhöht die stetige Entwicklung der Nutzflächen das Schadenspotential. Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure im Katastrophenschutz wie z.B. Feuerwehren Ansprüche an ihre Kommune zur Frühwarnung stellen. Dazu bedarf es einer stetigen automatischen Akkumulation und Verarbeitung von Umweltdaten zur Einsatz- und Alarmplanung.
Ziele:
· Warnung der Kommunen auf vorab definierten räumlich abgegrenzter Warngebiete anhand Warnstufen/Grenzwerten des DWD
· Grenzwertüberschreitungen intuitiv im Ampelschema eingefärbt und in html-Berichten abrufbar
· Entwicklung einer Live-Ansicht/Übersicht in einem Weboperator-Client
· Zugang über Browser für mobile Geräte und Desktops / Laptops
· Einbindung hydrologischer und hydraulischer Modelle
· Perspektivisch: Temperaturprognosen zur Warnung vor Hitzewellen und Windprognosen zur Vorbereitung auf Sturmereignisse, Waldbrandgefahren
Eckdaten:
· Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
· Bearbeitung: Joshua Becker (M. Eng.), Dipl.-Ing. (FH) Andreas Biehler
· Auftraggeber: Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Stadt Saarlouis
· Zeitraum: 2024-2027